Mockup für ein Portal
G
Texte hierzu...
1.) Anforderungen an die Funktionalitäten bzw. Struktur: Reitersystematik: Möglichkeit für Redakteure, Reiternamen umzubenennen sowie Reiter zu löschen und neue zu erstellen Möglichkeit, Dokumente von einem Reiter zum anderen zu verschieben bzw. zu kopieren (ohne die jeweiligen Dokumente löschen und später neu hochladen zu müssen) Kommunikationsplattform: Möglichkeit, im Portal selbst Nachrichten an einen ausgewählten Nutzerkreis zu versenden, die nur dieser nach dem Einloggen ins Portal lesen kann (ohne die Notwendigkeit, die Newsletter-Funktion zu nutzen); analog PartnerNet (bzw. Facebook) "Verfalldatum" für Dokumente: Möglichkeit, für hochgeladene Dokumente ein "Verfalldatum" einzustellen, d.h., ein Datum, zu dem das Dokument automatisch aus dem Portal gelöscht wird (um dem Wunsch nach einem Höchstmaß an "Automatismus" Rechnung zu tragen, wäre m.E. eine Idee, beim Hochladen von Dateien ein bestimmtes Datum für die automatische Löschung (z.B. 3 Monate nach dem Hochladen) zu setzen, das jedoch manuell verändert werden kann) "Verfalldatum" für News: Möglichkeit, für verfasste News ein "Verfalldatum" einzustellen, d.h., ein Datum, zu dem eine Nachricht automatisch aus dem Portal gelöscht wird (idealerweise sollte dieses "Verfalldatum" identisch sein mit dem des Dokuments, auf das sich die Nachricht bezieht), bzw. die standardmäßige Setzung eines Verfalldatums (z.B. 3 Monate nach dem Verfassen der News), das jedoch manuell verändert werden kann Vorschau-Funktion: Möglichkeit, nach dem Hochladen von Dokumenten bzw. der Änderung von Text vor der "finalen Freigabe" sich zunächst eine Vorschau anzeigen zu lassen (analog ebay) Zweisprachigkeit von Dokumentennamen: Anzeige von Dokumentennamen grundsätzlich in der jeweiligen Sprache, in der sie verfasst sind, d.h., sofern von einem Dokument eine deutsche und eine englische Version hochgeladen wurden, soll im Falle der deutschen Version immer der deutsche, im Falle der englischen Version immer der englische Dokumentenname angezeigt werden (bislang wird die Sprache des Dokuments nur durch die Kürzel "DE" und "EN" kenntlich gemacht; in der deutschen Version des Portals wird dann aber zweimal der deutschsprachige Dokumentenname angezeigt, in der englischen Version zweimal der englischsprachige Name) Darüber hinaus sollen folgende Funktionalitäten bzw. Funktionserweiterungen enthalten sein, die im heutigen Vertriebsportal Volkswagen Nutzfahrzeuge bereits umgesetzt sind bzw. in nächster Zeit umgesetzt werden: Möglichkeit zum Versand von News an einen ausgewählten Nutzerkreis (im aktuellen Portal bereits umgesetzt): Kreis der Empfänger soll identisch sein mit dem, der - abhängig von Rolle und Rechten - auch das dahinter stehende Dokument sehen und öffnen kann (dazu wurde eine (zusätzliche) Möglichkeit, Newsletter anzulegen, beim Hochladen der Dokumente ins Portal integriert) Einrichtung eines Dokumentenzählers im Redaktionsbereich (Umsetzung ist bereits beauftragt): Schaffung von Transparenz für jeden Redakteur darüber, wie oft von ihm hochgeladene Dokumente aufgerufen wurden Export der Importeurs-Kontaktdaten in Excel (Umsetzung ist bereits beauftragt): Möglichkeit zur Generierung einer Excel-Datenbank aus Datensätzen im Vertriebsportal zwecks Nutzung als Steuerdatei Anzeige letztes Login-Datum von Importeurs-Usern (Umsetzung ist bereits beauftragt): Erzeugung eines Reports auf Monatsbasis aus der Benutzerverwaltung 2.) Anforderungen "inhaltlicher Art": Technik-Lexikon: Hinterlegung zum Nachschlagen technischer Fachbegriffe (nach meiner Kenntnis bereits heute im Intranet verfügbar) Darüber hinaus sollte m.E. geprüft werden, inwieweit auch die Integration des aktuellen PartnerNet und ServiceNet sowie ggf. weiterer CPN-Applikationen in eine neue "Portal-Lösung" Sinn macht. Hierfür kenne ich jedoch die genauen Ansprechpartner nicht. Als Ansprechpartner für das Vertriebsportal Volkswagen Nutzfahrzeuge werde weiterhin ich zur Verfügung stehen und stehe für Rückfragen selbstverständlich gern zur Verfügung.
3. Ebene (variabel) Organigramme Mitarbeiter einzeln *.doc, *.pdf, *.pps, *.ppt, *.xls Organigramme Kurzübersicht Imp.Leitung incl. Kontaktdaten Importeursvertrag Standard / Individuell Vertragshändler Ständiger Vermittler Verkaufs-/Auslieferungsstellen Vertriebsnetzdichte IST/Planung (* Neu) Modulkonzept
3. Ebene (variabel) *.doc, *.pdf, *.pps, *.ppt, *.xls Mystery Shopping Kundenzufriedenheit (CSS) Retail Sales Excellence (ReSE) Personalqualifikation
Kurzübersicht Imp.Leitung incl. Kontaktdaten
Dev-Doku
Definition Tab-Header: Der Tab-Header besteht aus einem Blockelement mit dem CSS-Klassennamen "tabCtrlHead". <div class=\' tabCtrlHead \'> <a name=" tabClientCtrls_Head " rel=" tabClientCtrls_Body "></a> <h3 class=\'head\'>Schnellzugriff</h3> <ul class="tabControl "> <li class="active"><a href=" #tabTabControl "> Definition </a></li> <li><a href=" #tabComboControl "> Combo-Box </a></li> <li><a href=" #tabKalendarControl "> Kalender </a></li> <li><a href=" #tabSpinnerControl "> Spinner </a></li> <li class="toggle"> <a href="#tabControlHead" rel= " tabTabControl tabComboControl tabKalendarControl tabSpinnerControl "> <span class="all"> alle </span> </a> </li> </ul> </div>
collapsible Zusammenklappbare Bereiche (collapsible) Zusammenklappbare Bereiche bestehen aus einem umschließenden Blockelement mit dem css-Klassennamen "collapsible" , wie z.B. <div class= "collapsible ">...</div> Jeder collapsible Bereich enthält einen head - und einen body - Bereich. collapsible: head Ein collabsible head- Bereich wird durch den css-Klassennamen "head" definiert. An das erste Element mit diesem Klassennamen innerhalb des collapsible Bereichs wird beim Laden der HTML- Seite durch den Browser ein onclick- Event geheftet welches dafür sorgt, dass der zugehörige collapsible body- Bereich ein- und ausgeblendet werden kann. <h3 class= "head ">Bezeichnung</h3> collapsible: body Der collabsible body- Bereich (definiert durch den css-Klassennamen "body" ) umschließt den Teil, der ein- und ausgeblendet werden kann. <div class= "body ">...</div> Jeder collapsible Bereich enthält einen head - und einen body - Bereich. collapsible: Beispiel Ein collabsible head- Bereich wird durch den css-Klassennamen "head" definiert. An das erste Element mit diesem Klassennamen innerhalb des collapsible Bereichs wird beim Laden der HTML- Seite durch den Browser ein onclick- Event geheftet welches dafür sorgt, dass der zugehörige collapsible body- Bereich ein- und ausgeblendet werden kann. <div class= "collapsible "> <h3 class= "head ">Ein Beispiel zum auf- und zuklappen</h3> <div class= "body "> Alles in diesem Bereich kann ein- und ausgeblendet werden. </div> </div> Anmerkungen: Ein "collapsible head"- Bereich kann sowohl ein HTML- Block als auch ein HTML Inline Element sein. Die Position des head- Elements kann auch unterhalb des body- Elements sein. Unterhalb des head"- Bereichs kann es auch mehrere body- Elemente geben. Diese werden dann gleichzeitig ein- und ausgeblendet werden.
collapsible Zusammenklappbare Bereiche (collapsible) Zusammenklappbare Bereiche bestehen aus einem umschließenden Blockelement mit dem css-Klassennamen "collapsible" , wie z.B. <div class= "collapsible ">...</div> Jeder collapsible Bereich enthält einen head - und einen body - Bereich. collapsible: head Ein collabsible head- Bereich wird durch den css-Klassennamen "head" definiert. An das erste Element mit diesem Klassennamen innerhalb des collapsible Bereichs wird beim Laden der HTML- Seite durch den Browser ein onclick- Event geheftet welches dafür sorgt, dass der zugehörige collapsible body- Bereich ein- und ausgeblendet werden kann. <h3 class= "head ">Bezeichnung</h3> collapsible: body Der collabsible body- Bereich (definiert durch den css-Klassennamen "body" ) umschließt den Teil, der ein- und ausgeblendet werden kann. <div class= "body ">...</div> Jeder collapsible Bereich enthält einen head - und einen body - Bereich. collapsible: Beispiel Ein collabsible head- Bereich wird durch den css-Klassennamen "head" definiert. An das erste Element mit diesem Klassennamen innerhalb des collapsible Bereichs wird beim Laden der HTML- Seite durch den Browser ein onclick- Event geheftet welches dafür sorgt, dass der zugehörige collapsible body- Bereich ein- und ausgeblendet werden kann. <div class= "collapsible "> <h3 class= "head ">Ein Beispiel zum auf- und zuklappen</h3> <div class= "body "> Alles in diesem Bereich kann ein- und ausgeblendet werden. </div> </div> Anmerkungen: Ein "collapsible head"- Bereich kann sowohl ein HTML- Block als auch ein HTML Inline Element sein. Die Position des head- Elements kann auch unterhalb des body- Elements sein. Unterhalb des head"- Bereichs kann es auch mehrere body- Elemente geben. Diese werden dann gleichzeitig ein- und ausgeblendet werden.
Definition Tab-Header: Der Tab-Header besteht aus einem Blockelement mit dem CSS-Klassennamen "tabCtrlHead". <div class=\' tabCtrlHead \'> <a name=" tabClientCtrls_Head " rel=" tabClientCtrls_Body "></a> <h3 class=\'head\'>Schnellzugriff</h3> <ul class="tabControl "> <li class="active"><a href=" #tabTabControl "> Definition </a></li> <li><a href=" #tabComboControl "> Combo-Box </a></li> <li><a href=" #tabKalendarControl "> Kalender </a></li> <li><a href=" #tabSpinnerControl "> Spinner </a></li> <li class="toggle"> <a href="#tabControlHead" rel= " tabTabControl tabComboControl tabKalendarControl tabSpinnerControl "> <span class="all"> alle </span> </a> </li> </ul> </div>